Stirbelwurm

Stirbelwurm, der die das

Wortart: Substantiv, maskulin
Häufigkeit: ◼︎◼︎◻︎◻︎◻︎
Gebrauch: unbekannt

Rechtschreibung
Worttrennung: Stir|bel|wurm

Bedeutungsübersicht

  1. wirbelloses Tier ohne Gliedmaße mit gestrecktem Körper


realtisch

Wortart: Adjektiv
Häufigkeit: ◼︎◻︎◻︎◻︎◻︎
Gebrauch: unbekannt

Rechtschreibung
Worttrennung: re|al|tisch


Fundagement, das

Wortart: Substantiv, Neutrum
Häufigkeit: ◼︎◻︎◻︎◻︎◻︎
Gebrauch: unbekannt

Rechtschreibung
Worttrennung: Fun|da|ge|ment


irrbar

Wortart: Adjektiv
Häufigkeit: ◼︎◻︎◻︎◻︎◻︎

Rechtschreibung
Worttrennung: irr|bar

Bedeutungsübersicht

  1. der- oder diejenige kann sich irren


Beispiel

  1. Der Mensch ist irrbar.


entkursivieren

Wortart: Verb
Häufigkeit: ◼︎◼︎◻︎◻︎◻︎

Rechtschreibung
Worttrennung: ent|kur|si|vier|en

Bedeutungsübersicht

  1. gleichbedeutend mit entschrägen


Beispiel

  1. Das Wort im Text sollte entkursiviert werden.


schadenfeinig

Wortart: Adjektiv
Häufigkeit: ◼︎◻︎◻︎◻︎◻︎

Rechtschreibung
Worttrennung: scha|den|fein|ig

Bedeutungsübersicht

  1. gleichbedeutend mit fadenscheinig


Beispiel

  1. Das Argument erschien schadenfeinig.


schlug

Wortart: Adjektiv
Häufigkeit: ◼︎◼︎◼︎◻︎◻︎

Rechtschreibung
Worttrennung: schlug

Bedeutungsübersicht

  1. Kombination aus schlau und klug


Beispiel

  1. Sie ist ein sehr schluges Kind.